Startseite Newsroom Stammzellen - Themenseite Stammzellen Alle News Artikel nach Typ filtern Alle News Artikel Sars-CoV-2 geht ins Auge 24. März 2022 Corona Stammzellen Das Coronavirus infiziert nicht nur die menschliche Netzhaut, sondern kann sich auch darin vermehren mehr Eine neue Ebene der Signalübertragung in Stammzellen 24. Februar 2022 Stammzellen Deutsch-argentinische Max-Planck-Partnerschaft enthüllt molekularen Morsecode in Stammzellen mehr Reliefkarte für Genverstärker 19. Januar 2022 Genetik Stammzellen Verzeichnis und Vorhersage von Enhancer-Sequenzen im Mäusegenom mehr Ursprung der neuronalen Vielfalt 15. Dezember 2021 Neurobiologie Stammzellen Forschende untersuchen mit neuer Methode die Verwandtschaftsverhältnisse von Gehirnzellen mehr Tierschutzforschungspreis 2021 für Max-Planck-Forscher 1. Dezember 2021 Gehirn Preise Stammzellen Auszeichnung für die maschinelle Herstellung und Analyse von menschlichen dreidimensionalen Geweben für die Arzneimittel- und Toxizitätsforschung mehr Stammzellen würfeln nicht (nur) 8. November 2021 Stammzellen Stammzellen arbeiten im Team und überlassen ihr Schicksal nicht dem reinen Zufall mehr Auch für Stammzellen gilt: Man ist, was man isst 26. Oktober 2021 Immunsystem Stammzellen Freiburger Stammzellforschung zeigt, wie ein Vitamin A-Abfallprodukt Zellfunktionen bei der Blutbildung steuert mehr Genetische Umprogrammierung von Herzmuskelzellen lässt Herz regenerieren 24. September 2021 Medizin Stammzellen Vorübergehende Expression von Stammzellfaktoren ermöglicht Regeneration im Mäuseherz mehr Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark 13. September 2021 Altern Medizin Stammzellen Epigenetische Veränderungen im Alter erhöhen Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche mehr Künstliches Gewebemodell mit Blutgefäßen 27. Juli 2021 Materialwissenschaften (M&T) Stammzellen Forschende untersuchen, welche Materialeigenschaften die Gefäßbildung unterstützen mehr Mehr anzeigen Sars-CoV-2 geht ins Auge 24. März 2022 Corona Stammzellen Das Coronavirus infiziert nicht nur die menschliche Netzhaut, sondern kann sich auch darin vermehren mehr Tierschutzforschungspreis 2021 für Max-Planck-Forscher 1. Dezember 2021 Gehirn Preise Stammzellen Auszeichnung für die maschinelle Herstellung und Analyse von menschlichen dreidimensionalen Geweben für die Arzneimittel- und Toxizitätsforschung mehr Künstliches Gewebemodell mit Blutgefäßen 27. Juli 2021 Materialwissenschaften (M&T) Stammzellen Forschende untersuchen, welche Materialeigenschaften die Gefäßbildung unterstützen mehr Zellbasiertes Verfahren für die Neubildung von Myelin 12. April 2021 Stammzellen Direkte Reprogrammierung von Perizyten in Oligodendrozytenvorläufern als mögliche Grundlage für zellbasierte Therapiestrategie mehr Embryonalentwicklung in der Petrischale 10. Dezember 2020 Entwicklungsbiologie Stammzellen 3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen mehr Mittelhirn-Organoide für automatisierte Wirkstoff- und Krankheitsforschung 3. November 2020 Stammzellen Max-Planck-Innovation lizenziert Verfahren zur Erzeugung organähnlicher Gewebe-Aggregate an Biotech-Unternehmen StemoniX mehr Stammzellen im Magen verteidigen sich gegen Bakterien 25. Juni 2019 Infektionsbiologie Stammzellen Eine Population dieser Zellen in der Magenschleimhaut bildet antimikrobielle Substanzen zum Schutz vor krankmachenden Bakterien mehr Organoide enthüllen Entzündungsprozesse bei Chlamydien-Infektionen 18. März 2019 Infektionsbiologie Stammzellen Forscher entdecken, wie Bakterien Entzündungen und die Entstehung von Eierstockkrebs begünstigen könnten mehr Power-Modus für Muskelzellen 30. März 2018 Stammzellen Zellbiologie Mikro-RNAs regulieren Bildung von Mitochondrien in Zellen mehr Kranke Organe wieder gesund machen 21. Dezember 2016 Internationales Medizin Stammzellen Erstes Max Planck Center in China zur regenerativen Biomedizin gestartet mehr Mehr anzeigen Plattwurm-Erbgut aufgeklärt 24. Januar 2018 Genetik Stammzellen Mit einer neuen Technik haben Forscher das aus vielen Wiederholungen bestehende Genom von Schmidtea mediterranea vollständig sequenziert mehr Gedränge in der Haut 11. Dezember 2017 Stammzellen Stammzellen verhalten sich unterschiedlich – je nachdem, wie eng es in ihrer Umgebung ist mehr Magenkrebs: Auch Bakterien können Auslöser sein 17. August 2017 Genetik Infektionsbiologie Medizin Stammzellen Helicobacterinfektion stimuliert Stammzellfunktion in gastrischen Drüsen mehr Leber aus dem Labor ahmt natürliche Entwicklungsabläufe nach 16. Juni 2017 Entwicklungsbiologie Medizin Stammzellen Zellbiologie Forscher entschlüsseln, wie Zellen miteinander zusammenarbeiten, um sich in menschliches Lebergewebe zu entwickeln mehr Stammzellen verlassen Blutgefäße in strömungsarmen Zonen des Knochenmarks 14. Februar 2017 Entwicklungsbiologie Stammzellen Zellbiologie Hämatopoetische Stammzellen können sich in einem netzartigen Blutgefäß anheften und auswandern mehr Umprogrammierbare Hautstammzellen in der Petrischale 19. Dezember 2016 Entwicklungsbiologie Medizin Stammzellen Zellbiologie Neue Methode könnte Anzahl an Tierversuchen reduzieren mehr Gehirngröße: Mini-Mutation mit riesigen Folgen 8. Dezember 2016 Gehirn Stammzellen Evolution Der Expansion des menschlichen Großhirns während der Evolution liegt wahrscheinlich eine winzige Veränderung in einem Gen zugrunde mehr Unterschiedliche Teilungsgeschwindigkeit von Hirnstammzellen 6. Oktober 2016 Entwicklungsbiologie Gehirn Stammzellen Menschliche Hirnstammzellen lassen sich bei der Vorbereitung zum Verteilen der Chromosomen mehr Zeit als die von Menschenaffen mehr Ein Wurm sucht seine Mitte 19. Juli 2016 Entwicklungsbiologie Stammzellen Plattwürmer können selbst aus kleinen Gewebestücken einen vollständigen neuen Organismus bilden - doch dazu müssen sie immer wissen, wo dessen Mittellinie liegt mehr Keine Blutgefäße ohne cloche 15. Juli 2016 Entwicklungsbiologie Stammzellen Nach 20 Jahren des Suchens entdecken Forscher das geheimnisvolle Gen, das die Entstehung von Gefäßen und Blutzellen im Embryo kontrolliert mehr Mehr anzeigen