Das Proteom aktiver Nervenzellen

Max-Planck-Forscher entwickeln eine Technik, mit der sie neue Proteine in unterschiedlichen Zelltypen des Mäusegehirns identifizieren können

7. November 2017

Das Gehirn besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Typen von Nerven- und Gliazellen. Da sie alle das gleiche Erbgut besitzen, muss diese Vielfalt auf den von ihnen gebildeten Proteinen beruhen. Für einen bestimmten Zelltyp konnte die Gesamtheit der Proteine – das sogenannte Proteom – bislang jedoch nicht bestimmt werden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Hirnforschung und für Biophysik in Frankfurt haben nun neue Methoden entwickelt, mit denen sie Änderungen im Proteom in einem bestimmten Zelltyp erkennen können.

Aufbauend auf Techniken, die in den Laboratorien von Erin Schuman, David Tirrell (Caltech) und Daniela Dieterich (Universität Magdeburg) entwickelt wurden, haben Beatriz Alvarez Castelao und ihre Kollegen jetzt die Vorteile eines neuen Kennzeichnungssystems genutzt. Dabei werden Proteine während der Synthese mit einer modifizierten Aminosäure markiert, die unter normalen Bedingungen in diesen Zellen nicht vorhanden ist. Um ausschließlich Proteine in einem bestimmten Zelltyp zu kennzeichnen, verwendete das Forschungsteam ein mutiertes Methionyl-tRNA-Synthetase-Gen (MetRS), das genau für dieses Protein kodiert. Im nächsten Schritt erstellten sie dann eine Mauslinie, in der das MetRS in spezifischen Zelltypen exprimiert werden konnte. Wenn die nicht-natürliche Aminosäure über das Trinkwasser an die MetRS Mäuse verabreicht wird, werden nur Proteine ​​in Zellen markiert, die das MetRS-Gen produzieren.

Die markierten Proteine ​​können mithilfe von Antikörpern sichtbar gemacht und mittels Massenspektrometrie analysiert werden. Alvarez Castelao: „Wir verwendeten die Technik, um zwei verschiedene Arten von Gehirnproteinen ​​zu identifizieren: die Proteine in erregenden Neuronen des Hippocampus - eine Hirnstruktur, die für Navigation, Lernen und Gedächtnis besonders wichtig ist - sowie hemmende Neurone im Kleinhirn - eine Struktur, die essentiell für motorisches Verhalten ist."

Ein besonderes Merkmal dieser Technologie ist die direkte Erfassung von Veränderungen der Proteinzusammensetzung in Abhängigkeit von der Umgebung. Mäuse, die in einer sensorisch angereicherten Umgebung mit einem Labyrinth, mit einem Laufrad und mit verschiedenen Arten von Spielzeug erzogen wurden, zeigten signifikante Veränderungen im Proteom des Hippocampus, insbesondere bei Proteinen in der Umgebung von Synapsen. Schuman: „Indem wir dieses Mausmodell mit anderen krankheitsbestimmten Mausmodellen verknüpfen, können wir mit unserer Methode die Proteine in bestimmten Zelltypen identifizieren. So können wir dann auch beobachten, wie sich das Proteom während der Entwicklung, beim Lernen und speichern von Informationen sowie  bei Krankheiten entwickelt.“

EMS/AV/BH/HR

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht