Forscherin für einen Tag

Girls'Day 2016

  • Datum: 28.04.2016
  • Ort: deutschlandweit
  • Gastgeber: Max-Planck-Institute
Forscherin für einen Tag
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in den Windkanal. Oder doch lieber rein in ein echtes Labor? Oder wolltet Ihr schon immer mal mit einem riesigen Teleskop die Sterne beobachten? Über 40 Max-Planck-Institute bieten auch dieses Jahr am 28. April beim Girls'Day ein vielfältiges Programm: Ihr könnt löten, feilen, experimentieren und Wissenschaftler/-innen mit Euren Fragen löchern. Wir wünschen Euch viele neue Eindrücke!

Biologie & Medizin

Ohne Technik geht nichts

Ihr interessiert Euch für Technik und seid neugierig, was hinter den Kulissen in einem wissenschaftlichen Institut passiert? Das Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster bietet Euch am Girls'Day die Möglichkeit, einen Eindruck von der Arbeit eines Technikers zu gewinnen und faszinierende Techniken kennenzulernen. Nach einer Vorstellung des Instituts und einem Rundgang durch die technischen Einrichtungen des Hauses werdet Ihr in der Werkstatt eigene Werkstücke anfertigen, die Ihr mit nach Hause nehmen dürft. Nachmittags taucht ihr in die Welt der Zellen ein: zum einen bekommt Ihr Einblicke in das Innere verschiedener Mikroskope, zum anderen lernt Ihr, wie Zellen für wissenschaftliche Analysen aus einem Zellgemisch nach bestimmten Eigenschaften getrennt werden.

Kontakt: Jeanine Müller-Keuker

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=56033&skin=uo

Proteine - Bausteine des Lebens

Wie sieht die Forschung an einem biologisch-physikalisch orientierten Institut aus? Am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main zeigen wir Schülerinnen ab 12 Jahren, wie und warum wir Protein-Kristalle züchten und untersuchen. Wie sieht ein Elektronenmikroskop aus? Wozu benutzt man es? Im praktischen Teil isoliert Ihr im Labor die DNA – das Erbgut – aus der Tomate. Ihr macht auch einen Kristallisationsansatz eines Proteins, das dann unter dem Licht-Mikroskop betrachtet werden kann.

Kontakt: Brigitte Holfelder

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=18796; Dieses Angebot ist barrierearm.

Forscherin für einen Tag

Beim diesjährigen Girls'Day macht auch das Forschungszentrum caesar (Center of Advanced European Studies and Research) in Bonn mit. Bei uns erhalten Schülerinnen zwischen 13 und 15 Jahren die Möglichkeit, einen Tag lang Forscher/-innen über die Schultern zu schauen. Dabei bekommt Ihr erste Einblicke in biochemische und technologische Forschung. Zunächst ermittelt Ihr mit Hilfe der Dünnschicht-Chromatographie die Zusammensetzung von Schmerzmitteln. Unter Anleitung bereitet Ihr die Proben auf, analysiert sie und wertet Eure Ergebnisse aus. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erhaltet Ihr noch einen Einblick in die Elektronenmikroskopie und könnt am Rasterelektronenmikroskop eigene Aufnahmen von Insekten oder Blüten machen und erhaltet so einen faszinierenden Einblick in den Mikrokosmos.

Kontakt: Stefan Hartmann

Mehr Informationen: http://www.caesar.de/index.php?id=1025&L=2

Forschung hautnah erleben – Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Wie „sprechen“ Nervenzellen miteinander? Wie entwickelt sich das Gehirn? Wie kann aus einer einzigen Eizelle ein komplexer Organismus entstehen? Um solche spannenden Fragen geht es am „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Ihr werdet von unseren Mitarbeiter/-innen in die Forschungsgruppen, die Werkstätten, den IT & Elektronik- oder den Medien-Service begleitet und lernt dabei ihre Arbeit kennen. Ihr untersucht Fruchtfliegen mit dem Mikroskop, blickt mit dem Elektronenmikroskop bis ins Innerste der Zelle, taucht mit 3-D-Brille und Joystick in die Welt der Moleküle ein oder lasst im Labor Bakterien wachsen. Ihr lernt mit den Augen eines Wissenschaftlers zu sehen, wie unser Körper von innen aussieht und wie sich unsere Organe und Gelenke bewegen.

Kontakt: Christine Hemme, Frederik Köpper

Ein Tag in der Welt der Wissenschaft

Wie läuft der Arbeitstag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Forschungsinstitut ab? Was genau passiert in einem Labor? Und wie wird man eigentlich Wissenschaftlerin, Laborantin oder Ingenieurin an einem Max-Planck-Institut? Bewegen Euch solche oder ähnliche Fragen, dann findet Ihr Antworten am Girls'Day unseres Max-Planck-Institutes für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg. Ihr verbringt mit unseren Wissenschaftler/-innen einen Tag und könnt in verschiedenen Forschungsbereichen mitarbeiten und experimentieren.

Kontakt: Gabriele Ebel

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=26454 oder http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/2851794/2015-04-23_girlsday

Forschungsgruppenleiterin in den Biowissenschaften

Forschen, das heißt sich in ein wissenschaftliches Thema einarbeiten, Experimente selbst durchführen, Ergebnisse auswerten und anderen vorstellen. Wir laden Schülerinnen ab der 10. Klasse, die an einer Forschungskarriere in den Biowissenschaften interessiert sind, ein, dies alles an einem Tag am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen zu erleben. Wir freuen uns, wenn Ihr Spaß daran habt, aktiv in Labor, am Computer und in Seminarraum mitzuarbeiten.

Kontakt: Dagmar Sigurdardottir

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=45461&skin=ps

Bau eines elektronischen Thermometers

Löten und CNC-Fräsen sind nichts für Mädchen? Stimmt nicht! Die wissenschaftliche Werkstatt des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin lädt Mädchen ab der 9. Klasse dazu ein, am Girls'Day selber ein elektronisches Thermometer anzufertigen. In der Mechanikerwerkstatt wird dafür das Gehäuse gebaut, bei den Mechatronikern die Leiterplatte bestückt und gelötet. Natürlich sind die Mitarbeiter der wissenschaftlichen Werkstatt den ganzen Tag dabei und beantworten Eure Fragen rund um die Berufsbilder Mechaniker/-in sowie Mechatroniker/-in.

Kontakt: Patricia Marquardt

Weitere Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=14857

Dem Erbgut auf der Spur

Was genau macht eigentlich eine Molekularbiologin oder ein Molekularbiologe? Wie extrahiert und analysiert man DNA? Und warum brauchen die Labore im Institut eigentlich eigene Duschen? Das und noch mehr erfahrt Ihr am Zukunftstag am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und lernt den Beruf einer Forscherin oder eines Forschers kennen. Sofern Ihr mindestens die siebte Klasse besucht und ein großes Interesse an den Naturwissenschaften und insbesondere an der Biologie habt, zeigen wir euch, wie ein Labor aussieht und an welchen Themen die Forscher am Institut arbeiten. Auch das Experimentieren kommt nicht zu kurz: Habt ihr schon einmal eine DNA-Extraktion gemacht? Dann wird es aber Zeit. In unserer DNA-Kitchen gehen wir der Erbsubstanz auf den Grund.

Kontakt: Marcus Rockoff

Mehr Informationen: http://www.ie-freiburg.mpg.de/zukunftstag2016 bzw. http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=62264

Wie funktioniert das Gehirn?

Das Gehirn besteht aus sehr vielen Zellen, die ständig miteinander kommunizieren. Am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt erforschen wir, wie die Kommunikation zwischen diesen Neuronen erfolgt. Wir bieten Euch am Girls'Day die Möglichkeit, Hirnforschung selbst in unserem Lernlabor zu erleben. In diesem Labor könnt Ihr Zellen färben und durch Mikroskope selbst anschauen, elektrische Signale messen, sowieso DNA aus Früchten isolieren sowie Proteine und DNA über Elektrophorese trennen. Da einige Vorträge englischsprachig sind und die Experimente in einer Laborumgebung stattfinden werden, sollten die Teilnehmerinnen nicht jünger als 14 Jahre sein.

Kontakt: Arjan Vink

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=54174

Auf ins Gehirn!

Was passiert in unserem Gehirn während wir denken? Warum wird es für das Gehirn immer anstrengender, sich an etwas zu erinnern, wenn man älter wird? Und wie ist es überhaupt möglich, in unser Gehirn zu schauen? Am Girls'Day werden wir solche und andere Fragen rund um unser Denkorgan mit interessierten Schülerinnen am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften klären. Ob Neurologen, Psychologen, Physiker oder IT-Experten - wir alle arbeiten für die Forschung rund um unser Gehirn und wollen Euch dieses äußerst spannende, vielfältige Arbeitsfeld vorstellen und zeigen, wie unsere Alltage aussehen.

Kontakt: Cornelia Ketscher

Mehr Informationen: http://www.cbs.mpg.de/422834/girls-day-2016

Unsichtbaren Dimensionen auf der Spur

Unsere Wissenschaftler untersuchen Strukturen, die größer sind als ein Atom, aber zu klein für das bloße Auge wie z.B. Poren in Membranen für Brennstoffzellen oder Mikrokapseln als Transporter für Medikamente. Auch wenn Ihr solche Nano- und Mikrostrukturen ohne Mikroskop nicht sehen könnt, sind sie doch allgegenwärtig. Erfahrt warum Bakterien an Oberflächen haften und wie ein Rasterkraftmikroskop funktioniert. Schaut dabei zu, wie man Biomoleküle herstellt und wie eine Festphasensynthese abläuft. Erzeugt im Labor einen Regenbogen im Glas oder einen Ozean in der Flasche. Doch wie wird man eigentlich Wissenschaftlerin und warum macht es so viel Spaß Neues zu entdecken und zu erforschen? Stellt die Fragen, die Euch unter den Nägeln brennen, zu Ausbildung und Berufen in der Wissenschaft. Bei uns am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm bekommt Ihr die Antwort darauf.

Kontakt: Katja Schulze

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=30395

Ein Blick auf die eigene DNA

Die beiden Martinsrieder Max-Planck-Institute (MPI), das MPI für Biochemie und das MPI für Neurobiologie, laden Mädchen und Jungen zu einem gemeinsamen Berufsorientierungstag ein. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit der beiden Forschungsinstitute könnt Ihr am Vormittag im Besucherlabor MaxLab selbst in den Laborkittel schlüpfen und Eure eigene DNA isolieren. Den Nachmittag gestalten die Betreuer der verschiedenen Berufsgruppen in eigenen Stationen. Ihr lernt dort die praktische Arbeit der Biologielaboranten kennen, könnt Erfahrungen in der Elektrotechnik, der Feinwerkmechanik oder IT sammeln und werdet selbst zu Mediengestaltern. Im Tierhaus der Institute informieren die Betreuer über den Ausbildungsberuf des Tierpflegers beziehungsweise der Tierpflegerin. Auch die Welt der Wissenschaft wird Euch durch Forscher/-innen aus beiden Instituten vorgestellt.

Kontakt: Stefanie Merker

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=28944, www.neuro.mpg.de/GDBD

Giftmischer auf sechs Beinen

Entdeckt die chemischen Tricks der Blattkäfer und erlebt spannende Einblicke in die Welt der Pflanzen, Insekten und Mikroorganismen! Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena laden Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, mit ihnen im Labor Experimente zu verschiedenen Fragestellungen aus dem Bereich der chemischen Ökologie durchzuführen. In den unterschiedlichsten Workshops könnt Ihr zum Beispiel die Geruchswahrnehmung der Essigfliege unter dem Mikroskop verfolgen, die Pilzgärten von Borkenkäfern untersuchen oder Verteidigungsflüssigkeiten von Blattkäfern analysieren.

Kontakt: Angela Overmeyer

Mehr Informationen: http://www.ice.mpg.de/ext/forscheschueler2016.html

Den Geheimnissen der Pflanzen auf der Spur

Am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam arbeiten Biologen, Chemiker, Informatiker und Mathematiker Hand in Hand mit Gärtnern und Technikern, um die geheime Welt der Pflanzen zu erkunden. Euch erwartet ein spannender Rundgang durch die Klimakammern und Gewächshäuser. Außerdem erhaltet Ihr die Möglichkeit, selber Hand anzulegen und in die Rolle eines Pflanzenforschers zu schlüpfen. Ihr pipettiert und bereitet Gele für die Gelelektrophorese vor. Durch diese Methode können Moleküle voneinander getrennt und sichtbar gemacht werden. Das Verfahren eignet sich zum Vergleich von genetischem Material und wird in der Kriminalistik zur Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks, zum Beispiel bei Vaterschaftstests, eingesetzt.

Kontakt: Ursula Ross-Stitt, Ulrike Glaubitz

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=58905 oder http://www.mpimp-golm.mpg.de/1927953/Girls_Day_2014_Maedchen_auf_Entdeckungsreise_an_den_Max-Planck-Instituten_im_Wissenschaftspark_Potsdam-Golm

Rund um die Pflanzenzüchtungsforschung

Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln bietet am Girls'Day einen Einblick in den Arbeitsalltag am Institut. Nach einem kurzen Vortrag über die Forschungsschwerpunkte lernt Ihr in kleinen Gruppen das Arbeiten im Labor, der Versuchsgärtnerei und des technischen Dienstes kennen. Dabei könnt Ihr einzelne Tätigkeiten praktisch durchführen und Euch über die verschiedenen Berufsbilder und Ausbildungsgänge informieren.

Kontakt: Christiane Wojtera

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=61311 oder https://www.mpipz.mpg.de/girlsday

Die Welt der Zellen und Moleküle

Wollt Ihr sehen und erfahren, wie die wissenschaftliche Arbeit, wie der Laborbetrieb und die Infrastruktur in einem Forschungsinstitut funktionieren? Dann besucht am Girls'Day das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und werft einen Blick in die spannende Welt der Zellen und Moleküle. Dabei bekommt Ihr die Gelegenheit, selbst Experimente zu machen, Forscherinnen kennen zu lernen und alles zu fragen, was Ihr schon immer über biologische Vorgänge aber auch über den Beruf wissen wolltet.

Kontakt: Beate Schölermann, Peter Herter, Johann Jarzombek

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=38508

Dem Leben auf der Spur – Arbeiten im Labor

Wir bestehen aus unterschiedlichsten Zelltypen, die im Laufe unserer Entwicklung an den richtigen Platz gewandert sind. Am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik forschen 500 Menschen aus 50 verschiedenen Ländern an der Frage, wie aus einer einzigen Zelle ein komplexes Lebewesen wachsen kann. Arbeitet am Girls'Day gemeinsam mit einer Forscherin unseres Instituts in Dresden im Labor und stellt ihr Eure Fragen:Wie wird man Wissenschaftlerin? Kann man forschen und auch noch Zeit für eine Familie haben? Bei einer Kurzführung könnt ihr außerdem noch das gesamte Institut kennenlernen: Entdeckt die Fischzucht mit den Zebrafischen im Keller, schaut durchs Mikroskop auf Würmer und friert im Kühlraum!

Kontakt: Florian Frisch

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=19702

Computer & Technik

Wie funktionieren Treibhausgase?

Ohne Luft könnten wir nicht leben. Aber aus was besteht Luft und was machen die einzelnen Bestandteile? Im Rahmen des Ada-Lovelace-Projekts werfen wir am Girls'Day einen genaueren Blick auf die Atmosphäre, und erklären Schülerinnen der 9. bis 10. Klasse, wie sie aufgebaut ist und wieso auch kleinste Bestandteile eine große Auswirkung haben können. Was hat es zum Beispiel mit den Treibhausgasen auf sich und was bewirken sie? Demonstrationen und kleine Experimente erwarten Euch bei Eurem Aufenthalt am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.

Kontakt: Verena Halfmann

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=56649&skin=ps

CSI Mülheim – oder: Chemie im Schnellkochtopf

Haare zusammenbinden, Laborkittel überwerfen, Schutzbrille aufsetzen und los geht’s: Mit einer Vielzahl von Projekten bietet das Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr Einblicke in die Welt von Technik und Maschinen. Ihr dürft Kohle selbst herstellen, eisige Temperaturen im Labor kennen lernen, eine elektronische Schaltung zusammen basteln oder als Glasbläserinnen ein eigenes Meisterstück kreieren. Nach einem 3-D-Kino, das Euch in die Welt der Moleküle entführt, stehen Euch unsere Wissenschaftlerinnen mit Rat und Tat zur Seite und begeistern für Ausbildungsberufe wie Physiklaborantin oder Elektronikerin.

Kontakt: Esther Schlamann

Mehr Informationen: http://www.cec.mpg.de/aktuelles/girlsday.html

Dynamik und Selbstorganisation

Was haben turbulente Strömungen, Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn und komplexe Flüssigkeiten gemeinsam? Alles sind dynamische Systeme mit denen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation beschäftigen. Am niedersächsischen Zukunftstag erleben die Mädchen und Jungen einen Einblick in das breite Forschungsfeld des Instituts: Im Windkanal spürt Ihr einen ausgewachsenen Sturm am eigenen Leib und erfahrt, was ein „U-Boot" oder eine „Zigarre“ dort verloren haben. Im Labor könnt Ihr anschließend Klebstoff aus Milch herstellen und habt Ihr die Möglichkeit die Sprache kennenzulernen mit der alle Internetseiten geschrieben sind und dürft dann allein oder zu zweit eure eigene Webseite erstellen.

Kontakt: Carolin Hoffrogge

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=64288, http://www.boys-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=56974

Ein Tag in der Nanowelt

Wie kann man Eigenschaften technischer Oberflächen unterscheiden? Wie stellt man hochwertige metallische Materialien her und wie kann man Bestandteile von Handys anschauen, die nur wenige Nanometer groß sind? All das erfahrt ihr am Max-Planck-Institut für Eisenforschung. Dort zeigen Euch die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in drei Projekten wie man man Dinge beobachten kann, die mit dem bloßen Auge gar nicht zu sehen sind. Ihr könnt entweder die mechanischen Eigenschaften unterschiedlichster Materialien analysieren, mit einem Elektronenmikroskop dem Aufbau von Nanostrukturen auf den Grund gehen oder euch am Rasterlektronenmikroskop mit der Rauhigkeit von Oberflächen beschäftigen.

Kontakt: Katja Hübel

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=63972; http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=55562, http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=63973

Einblick in Forschung und Technik

Am Girls' Day am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung und Intelligente Systeme in Stuttgart könnt Ihr Euch über die Architektur der Zellen, über Magnetismus und Supraleitung informieren und im Versuch mit den "Magdeburger Halbkugeln" die Wirkung des Luftdrucks selbst ausprobieren. Die Fließeigenschaften von speziellen Flüssigkeiten könnt Ihr in einem Experiment mit Stärke erleben, ebenso flüssigem Stickstoff sowie Wärmeleitung und –ausdehnung. Ihr dürft in der Glastechnischen Werkstatt selbst Glaskugel blasen. Wertvolle Tipps und Tricks gibt es bei Vorträgen über Rechnersicherheit und soziale Netzwerke. Zum Abschluss der Veranstaltung bereiten Nachwuchswissenschaftler/-innen mithilfe von flüssigem Stickstoff besonders leckeres, cremiges Speiseeis zu, das Ihr dann auch probieren dürft.

Kontakt: Sabine Lacher

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=56505

Was ist eigentlich Licht und kann man damit das Weltall hören?

Im Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover erfahrt Ihr nicht nur die Antwort auf diese Fragen, sondern baut Eure eigenen Licht-Analysegeräte. Der niedersächsische Zukunftstag, der sich an Mädchen und Jungen wendet, wird in Zusammenarbeit mit der Leibniz-Universität ausgerichtet. Ihr lernt im Gespräch mit Wissenschaftler/-innen wie diese täglich arbeiten und wie man Forscher und Forscherin wird.

Kontakt: Benjamin Knispel

Mehr Informationen: http://www.aei.mpg.de/190693/Public_events

Gravitationswellen: Ein neues Fenster ins Universum

Vielleicht habt Ihr in den letzten Wochen im Fernsehen oder in der Zeitung mitbekommen, dass Weltraumforscher zum ersten Mal sogenannte Gravitationswellen beobachtet haben. Sie entstehen, wenn sich zwei Schwarze Löcher irgendwo weit draußen im Universum umkreisen und schließlich zu einem einzigen Schwarzen Loch verschmelzen. Was Albert Einstein schon vor 100 Jahren vorausgesagt hat, konnte nun mit einer ausgeklügelten Technik nachgewiesen werden. Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam war unmittelbar an dieser Jahrhundert-Entdeckung beteiligt. Bei uns erfahrt Ihr aus erster Hand alles über die Entdeckung: Warum unsere Kollegen in Hannover die Signale als Erste gesehen haben und woher wir wissen, dass es sich tatsächlich um Schwarze Löcher handelt. Ihr könnt ausprobieren, wie die Detektoren funktionieren, die die Kräuselungen der Raumzeit aufgefangen haben. Und Ihr könnt die Signale mit Euren eigenen Ohren im Rauschen der Messgeräte hören. Unsere Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen ab der 8. Klasse.  

Kontakt: Elke Müller

Mehr Information: http://www.zukunftstagbrandenburg.de/zkt-veranstalter/2333

Licht und Teilchen

Am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg könnt Ihr die Welt der Physik erkunden und selbst Experimente durchführen. Ihr beschäftigt Euch mit verschiedenen Sorten von Licht und Teilchen. Wissenschaftler/-innen des Instituts zeigen Euch, wie sie forschen. Dazu erlebt Ihr, welche Elektronik in physikalischen Experimenten steckt, und wie wissenschaftliche Apparaturen konstruiert und gebaut werden.

Kontakt: Gertrud Hönes

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=56886&skin=ps oder http://www.mpi-hd.mpg.de/mpi/de/aktuelles/veranstaltungen/

 Chemie spannend gemacht

Der Girls'Day am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr bietet in diesem Jahr rund 30 Schülerinnen einen ganz besonderen Einblick in die Arbeit eines wissenschaftlichen Instituts.Wir zeigen Euch, wie spannend Naturwissenschaften und Technik sein können – und warum Ihr die Berufe aus diesen Bereichen auf keinen Fall alleine den Jungs überlassen solltet. Ihr habt die Möglichkeit an 15 Experimentierstationen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik zu arbeiten und dort den Arbeitsalltag in unserem Institut hautnah zu erleben. Zu den Tätigkeiten gehören die handwerklichen Arbeiten in der Werkstatt genauso wie das Messen an Analysegeräten oder das Tüfteln in den Labors.

Kontakt: Claudia Weidenthaler        

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=62036&skin=uo

Mathe zum Anfassen

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften und die Mitmach-Ausstellung INSPIRATA in Leipzig laden alle wissbegierigen und entdeckungsfreudigen Mädchen zu einem spannenden Girls' Day rund um die Mathematik ein. Über 150 Mitmachexponate warten darauf, von Euch erkundet zu werden. An den Experimentierstationen des INSPIRATA-Ausstellungsbereiches mathemachen2 erwartet Mädchen der Klassenstufen 5 bis 7 Mathematik in ihrer anschaulichsten Form: So lädt beispielsweise die Geometrie zum Fühlen, Schauen und Bauen ein während Ihr in der Kryptologie kodieren, probieren und lösen könnt. Auch die Themen Symmetrie und Zahlen kommen nicht zu kurz.

Mit Mädchen ab der Klassenstufe 8 wollen wir uns mit der Geometrie der Erde beschäftigen. Warum fliegen Flugzeuge nach Amerika nicht gerade, sondern einen Bogen nach Norden? Wie wird die Erdkugel zur flachen Karte? Wie kann man sich auf dem Globus orientieren? Beim gemeinsamen Experimentieren werdet Ihr auch genügend Zeit und Möglichkeiten haben, mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Mathe-Studierenden ins Gespräch zu kommen und alle Eure Fragen rund um das Studium und das Berufsbild der Mathematikerin zu stellen.

Kontakt: Jana Gregor

Mehr Informationen: http://www.inspirata.de/

Ein Blick in die mikroskopische Welt

Am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale) untersuchen wir die mikroskopischen Eigenschaften von Molekülen und Materialien sowohl experimentell als auch theoretisch. Die Abteilungen beschäftigen sich mit verschiedensten Aspekten des Verhaltens von Materie, um ein detailliertes Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen zu erhalten. Bei einem Besuch unseres Instituts zeigen wir Euch an Beispielen die Gesetze der Natur. Wir zeigen Euch einige der Techniken, die aktuell genutzt werden, um Stoffe und Materialien zu untersuchen und zu entdecken. Dabei werden ihr auch einige überraschende und unterhaltsame Eigenschaften von Materie entdecken.

Kontakt: Federica Agostini

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=62347

Wie funktioniert eine Fusionsanlage?

Ihr interessiert Euch für Technik und Naturwissenschaften? Ihr möchtet sehen, wie ein wissenschaftliches Großexperiment organisiert ist, wie Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen und IT-Expertinnen arbeiten? Ihr seid Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir zeigen Euch am Girls'Day das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und erklären mit Filmen und an Modellen, wie mit Fusionsmaschinen Energie erzeugt werden soll und was das Experiment Wendelstein 7-X ist. Natürlich könnt Ihr auch selbst zu Forscherinnen werden. Wir machen Experimente mit Stickstoff und Magneten, bauen Computer auseinander, verschlüsseln Nachrichten und vieles mehr. Physikerinnen, Ingenieurinnen und IT-Expertinnen stehen Euch dabei zur Seite.

Kontakt: Beate Kemnitz

Mehr Informationen: http://www.ipp.mpg.de/4007882/Girls_Day_2016, http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=51990

Frauen-Power in der Forschung

Forschungsluft schnuppern und den Berufsalltag einer Wissenschaftlerin kennen lernen: Wenn Ihr Spaß an Naturwissenschaft und Technik habt, seid Ihr am Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz genau richtig. Am Girls' Day trefft Ihr Forscherinnen und Technikerinnen, kommt mit ihnen ins Gespräch und erfahrt so mehr über ihren Werdegang und ihr Berufsfeld. Im Vordergrund des Mädchen-Zukunftstages stehen Laborbesuche und zahlreiche Mitmach-Experimente. So erhaltet Ihr einen umfassenden Einblick in die Arbeit an unserem Institut. Denn die Forschung bietet Frauen ein vielfältiges Berufsfeld mit sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten, die Ihr bei uns live entdecken könnt.

Kontakt: Natacha Bouvier

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=46415 oder http://www.mpip-mainz.mpg.de/events/3913/2301

Kann Science Fiction Wirklichkeit werden?

Was ist eigentlich Licht, und was passiert, wenn Licht und Materie unter kontrollierten Bedingungen miteinander in Wechselwirkung treten? Physikerinnen aus verschiedenen Abteilungen des Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München erklären, wie sie mit Licht Naturgesetze überprüfen, Zustände von Quantenteilchen „beamen“, und inneratomare Vorgänge mit extrem kurzen Lichtpulsen filmen. Ihr lernt etwas über den Alltag von Physikerinnen, bekommt Einblicke in die Grundlagenforschung und könnt Laborexperimente besichtigen. Außerdem könnt Ihr selbst kleinere Experimente durchführen. Bei einem Rundgang durch die feinmechanische Werkstatt erhaltet Ihr Informationen zu neuesten Methoden bei der Fertigung von Bauteilen für die Experimente.

Kontakt: Olivia Meyer-Streng

Mehr Information: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=26753

Klima & Kosmos

Wie beobachten Astronomen heute?

Ihr liebt es, abends den Sternenhimmel zu beobachten und wolltet schon immer einmal wissen, wie Wissenschaftler die zum Teil Lichtjahre entfernten Himmelskörper beobachten? Dann kommt zum Max-Planck-Institut für Astronomie  in Heidelberg. Hier könnt ihr die beobachtende Astronomie kennen lernen. Ganz bequem vom Computer aus könnt Ihr Remote-Beobachtungen an 1- oder 2-m-Teleskopen auf verschiedenen Kontinenten planen und durchführen. Danach lernt Ihr, wie diese Beobachtungsdaten ausgewertet und bearbeitet werden. Dabei entstehen nicht nur schöne farbige Bilder, sondern Ihr könnt auch etwas über die Objekte herausfinden, die ihr beobachtet habt. Ausdrucke von Eurer Arbeit dürft Ihr natürlich mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss des Tages machen wir mit Euch im Planetarium einem Ausflug ins Universum.

Unser Angebot richtet sich an Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren (ab der 7. Klassenstufe).

Kontakt: Sigrid Brümmer

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=62558&skin=uo, http://www.mpia.de/girls-day

Das All im Wandel - Wandel im All

Vom Himmel über Garching bis hin zurück zu den Ursprüngen des Universums geht die Reise am Girls'Day am Max-Planck-Institut für Astrophysik. Im mobilen Planetariumszelt präsentieren junge Wissenschaftler die digitale Planetariumsshow "Das All im Wandel - Wandel im All", die sich nicht nur mit Veränderungen von Sternen und Galaxien beschäftigt, sondern auch wie diese Prozesse verstanden und in Simulationen modelliert werden können. Außerdem erlangt Ihr in einem ergänzenden Vortrag Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse in der Astronomie und habt Ihr die Möglichkeit selbst zu forschen: In verschiedenen Experimenten könnt ihr an verschiedenen astronomischen Themen arbeiten. Außerdem erhaltet Ihr die Gelegenheit, mit den Forscherinnen am Institut über ihre Arbeit und ihre Karriere zu diskutieren.

Kontakt: Elsbeth Collmar

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=46426

Dem Treibhauseffekt auf der Spur

Die wachsende Industrialisierung fordert ihren Preis: Immer mehr Kohlendioxid aus der Verbrennung von Rohstoffen wie Erdöl führt zu weitreichenden Konsequenzen. Das Gas entweicht in die Atmosphäre und sorgt dort für einen Treibhauseffekt. Am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen studieren die Forscher und Forscherinnen die Versauerung der Ozeane und die Folgen für die Meeresbewohner, wie etwa Korallen. Am Zukunftstag lernt Ihr im Labor, dass Kohlenstoffdioxid ein Teil des globalen Kohlenstoffkreises und könnt in acht verschiedenen Experimenten die Zusammenhänge zwischen Kohlenstoffdioxid und dem Treibhauseffekt im Wasser und an Land herausfinden, Eure Beobachtungen protokollieren und gemeinsam mit den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen diskutieren.

Kontakt: Manfred Schlösser

Mehr Informationen: http://www.mpi-bremen.de/Zukunftstag_am_Max-Planck-Institut_2015.html

Was machen Klimaforscherinnen?

Was machen eigentlich Klimaforscherinnen und wie werde ich selbst eine? Diesen Fragen gehen wir am Girls'Day am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg auf den Grund. Ziel unserer Forscher und Forscherinnen ist es, mithilfe von Computermodellen, Messungen und Satellitenbeobachtungen zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt. Bei uns erwarten Euch ein Besuch des Superrechners und des Windkanals sowie eine Diskussionsrunde mit waschechten Forscherinnen - die Ihr alles fragen könnt, was Euch interessiert. Mit unserem IT-Service ist auch erlaubt, was zu Hause vermutlich Ärger geben würde: Einen PC selbst zerlegen und die absichtlich eingebauten Fehler aufspüren.

Kontakt: Dörte de Graaf

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=62675, http://www.mpimet.mpg.de/

Blick ins All

Jeder kennt den Sternenhimmel und hat in einer besonders klaren Nacht vielleicht auch das helle Band der Milchstraße am Himmel gesehen. Die modernen Instrumente der Astronomen machen nicht nur beeindruckende Bilder des Nachthimmels, sie zeigen auch immer mehr Details der unterschiedlichen Objekte am Himmel: Sterne, Gasnebel, Nachbargalaxien und weit entfernte Galaxien. Die WissenschaftlerInnen und TechnikerInnen am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bauen einige dieser Instrumente selbst, um dann die damit gewonnenen Daten auszuwerten. Beim Girls' Day erklären Euch Astrophysiker/-innen, wie wir uns das Universum vorstellen. Außerdem könnt ihr bei einem Astroquiz selbst Euer Wissen über Astronomie unter Beweis stellen und kleine Preise gewinnen. Da wir ein internationales Institut sind, habt Ihr bei Eurem Besuch auch die Gelegenheit Euer Englisch zu verbessern. Daneben solltet Ihr natürlich Interesse an Astronomie, Physik und Technik mitbringen.

Kontakt: Elsbeth Collmar

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=55316

Sonnenfeuer für die Erde

Die Wissenschaftler/-innen am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München wollen die Sonne auf die Erde holen. Sie untersuchen die Grundlagen für ein Kraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne und Sterne – Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnen soll. Wir laden Schülerinnen der 6. und 7. Klasse zum Girls' Day ein. Ihr könnt Euch über den Arbeitsalltag im IPP informieren und in Labor und Werkstatt selbst Hand anlegen. In der Elektronikwerkstatt lötet Ihr ein kleines Objekt zusammen, in der Metallographie werden Materialproben für die Untersuchung mit dem Mikroskop präpariert. Nach dem Mittagessen darf ein Besuch des Kontrollraumes der großen Fusionsforschungsanlage ASDEX Upgrade nicht fehlen!

Kontakt: Regina Buchstab

Mehr Informationen: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=55965 oder http://www.ipp.mpg.de/3013081/02_14

Mädchen, greift nach den Sternen!

Die Beobachtung von Radio-Quellen im Universum steht im Radioobservatorium Effelsberg des Max-Planck-Institut für Radioastronomie im Mittelpunkt der Forschung. Ihr habt Lust den Arbeitsalltag einer Technikerin oder einer Ingenieurin der Elektronik zu erleben und wollt wissen, was ein Radio mit Astronomie zu tun hat? Dann kommt zum Girls'Day zu uns und erlebt eines der weltweit größten Instrumente der Radioastronomie live. Macht bei unserem Workshop mit: Hier dürft ihr selber eine elektronische Schaltung aufbauen, löten und messen; eben alles was eine zukünftige Elektronikerin braucht.

Kontakt: Reinhard Keller

Mehr Informationen:  http://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg, http://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2016/3

Von Werkstatt bis Weltraumforschung

Unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben die Raumsonde Rosetta und ihre Landeeinheit Philae den Kometen 67P erforscht. Doch wie misst man eigentlich Kometenstaub? Beim Zukunftstag am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, der sich an Mädchen und Jungen wendet, dürft Ihr mit einem am Boden gebliebenen Ersatzteil von Philae experimentieren. Wie reagieren die Sensoren, wenn man sie mit Glaskügelchen bewirft und wie finden die Wissenschaftler heraus, wie schwer und wie schnell das Teilchen war? Zusätzlich zum Kometenstaub steht auch deutlich Irdischeres auf dem Programm: Ihr lernt die institutseigene Feinmechanikwerkstatt, das Elektroniklabor und das Rechenzentrum kennen, dürft fräsen, löten und die „Innereien“ eines Rechners anschauen. Ein weiterer Höhepunkt: Experimente mit Vakuum-Pumpe und flüssigem Stickstoff, bei denen gefrorene Rosen wie Glas zerspringen und Schaumküsse explodieren.

Kontakt: Elisabeth Guggenberger

Mehr Informationen: https://www.mps.mpg.de/de

Zur Redakteursansicht