MaxPlanckForschung Heft 2/2016

Zur Sache

<p class="p1">Die digitale Zeitenwende</p>

Die enormen Entwicklungen im Bereich von Speicherung, Übertragung und Auswertung gewaltiger Datenmengen, der sogenannten Big Data, führen nicht nur zu einer rasanten Veränderung unseres Alltags, es entsteht auch eine neue Dynamik in der Wissenschaft: Forschungsfelder werden neu definiert, traditionelle Abgrenzungen etablierter Fachbereiche verlieren ihre Bedeutung.

Biologie & Medizin

Der Meistersinger
Vom tropischen Regenwald bis zum Dschungel der Großstadt – Vögel haben viele Lebensräume auf dieser Erde erobert. Und fast überall singen sie. Wie sie dabei miteinander kommunizieren, erforscht Henrik Brumm am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Ein außergewöhnlich begabter Sänger hat es ihm dabei besonders angetan.

Material & Technik

<p class="p1">Computer schneiden Grimassen</p>

Animierte Figuren etwa in Filmen und in Computerspielen wirken heute oft lebensecht. Denn sie werden mit aufwendig erzeugten, dreidimensionalen Modellen von Körpern und Gesichtern erschaffen. Christian Theobalt und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken erleichtern es Grafikern deutlich, solche Modelle zu erstellen. Sie ermöglichen dadurch Anwendungen, die bislang undenkbar waren.

Umwelt & Klima

<p class="p1">Der Tiefsee auf den Grund gehen</p>

Ihre Leidenschaft sind die Ozeane, der Meeresboden ist ihre Laborbank. Antje Boetius vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen verfolgt dafür immer mehrere Ziele gleichzeitig: von Entdeckung bis Vorsorgeforschung, von Technologieentwicklung bis Wissenschaftskommunikation. Ein Tanz auf vielen Hochzeiten – in Gummistiefeln und Stilettos.

Kultur & Gesellschaft

<p class="p1">Der Preis der Unsicherheit</p>

Europa befindet sich im Dauerkrisenmodus: Zur Schuldenkrise, die seit Jahren andauert, kommt inzwischen ein Mangel an Solidarität und Vertrauen. Den Ursprung der instabilen Lage sehen einige Sozialwissenschaftler in der marktfördernden Ausrichtung der Politik ab den 1970er-Jahren. Am Max Planck Sciences Po Center in Paris geht das Team um Jenny Andersson und Olivier Godechot der Frage nach, wie Gesellschaften mit Instabilität umgehen.

Zur Redakteursansicht