MaxPlanckForschung Heft 1/2014

Zur Sache

Der digitale Zauberlehrling
Vor zwei Jahren ging eine Meldung durch die Medien: Ein Rechner hatte das knifflige Wissensquiz Jeopardy im US-amerikanischen Fernsehen gewonnen. Das wirft Fragen auf: Was können Computer wissen? Wie setzen sie dieses Wissen für Sprachverstehen und Dialoge mit Menschen ein? Und: Was lässt sich dagegen tun, wenn Maschinen über einen Nutzer Fakten sammeln, die nicht zu dessen Bestem sind?

Physik & Astronomie

Mit Wirbel gegen Turbulenz
Turbulenz ist allgegenwärtig: Sie wirkt als Geburtshelfer für Planeten, mischt im Zylinder eines Motors Kraftstoff und Luft, erhöht aber auch den Energiebedarf von Pumpen, die Öl durch Pipelines pressen. Björn Hof und sein Team am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen erforschen die Details ihrer Entstehung und suchen Kniffe, die Wirbel dort zu unterbinden, wo sie stören.

Biologie & Medizin

Und der Rundwurm, der hat Zähne
Würmer, Käfer und eine kleine Insel inmitten des Ozeans. Für den Entwicklungsgenetiker und Evolutionsbiologen Ralf Sommer vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen sind die Fadenwürmer und Käfer die Akteure und die Insel La Réunion die Kulisse in einem großen Drama: einem Lehrstück über die Evolution, über die Vielfalt in der Natur und wie sie entsteht.

Umwelt & Klima

Frühwarnsystem auf vier Beinen
Ziegen sind in vielen Teilen der Welt wichtige Lieferanten von Milch, Fleisch und Fellen. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell, hat mit den genügsamen Tieren aber noch ganz andere Pläne: Er möchte sie zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen einsetzen.

Kultur & Gesellschaft

Gefühlswelten
Eine Kulturhistorikerin in einem psychologischen Forschungsinstitut? Ute Frevert sieht sich als Anwältin der Geisteswissenschaften – und stellt die Konzepte und Methoden ihrer empirisch-naturwissenschaftlich orientierten Kollegen immer wieder freudig auf die Probe. Als Zeugen für ihre Argumente ruft die Direktorin des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung bisweilen auch Romeo und Julia auf, Friedrich den Großen und sogar Angela Merkel.
Zur Redakteursansicht