13 Max-Planck-Forscher werben EU-Förderung ein

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Consolidator Grants 2017 vergeben. Den Zuschlag im Wettbewerb sicherten sich dabei fünf Wissenschaftlerinnen und acht Wissenschaftler aus Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Sie erhalten für ihre Forschungsprojekte jeweils bis zu zwei Millionen Euro.

Die Consolidator Grants des ERC richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotion sieben bis zwölf Jahre zurückliegt und die ihr Projekt an einer europäischen Forschungseinrichtung durchführen. Deutschlandweit war die Max-Planck-Gesellschaft in dieser fünften Ausschreibungsrunde, die innerhalb des aktuellen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizon 2020" stattfand, die erfolgreichste Einrichtung vor der Helmholtz-Gemeinschaft, der Ludwig-Maximilians Universität München und der Technischen Universität München (je vier Grants).

Europaweit konnte nur das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) mit 20 Förderungen mehr Grants einwerben. Weitere erfolgreiche europäische Einrichtungen sind University of Oxford (acht Grants), University College London (sieben Grants) und das Weizmann Institut (sechs Grants).

Von den 13 bewilligten Max-Planck-Grants entfallen sechs in den Bereich Chemie, Physik und Technik, vier auf die Lebenswissenschaften sowie drei auf die Geistes- und Sozialwissenschaften.

Chemie, Physik, Technik

  • Thorsten Mauritsen, MPI für Meteorologie, Hamburg (Reining in the upper bound on Earth’s Climate Sensitivities)
  • Christian Theobalt, MPI für Informatik, Saarbrücken  (Closing the 4D Real World Reconstruction Loop)
  • Jean-Luc Lehners, MPI für Gravitationsphysik, Potsdam (Quantum Effects in Early Universe Cosmology)
  • Richard Kramer Campen, Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin (Electron Transfer Across Solid/Liquid Interfaces: Elucidating Elementary Processes from Femtoseconds to Seconds)
  • Sherry Suyu, MPI für Astrophysik, Garching (Cosmic Fireworks Première: Unravelling Enigmas of Type Ia Supernova Progenitor and Cosmology through Strong Lensing)
  • Baptiste Gault, MPI für Eisenforschung, Düsseldorf (Seeing hydrogen in matter)

Biologie, Medizin

  • Tatiana Korotkova, MPI für Stoffwechselforschung, Cologne (Dynamic regulation of feeding behaviors in health and disease by top down control of hypothalamic networks)
  • Michael Potente, MPI für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim ( Epigenetic and metabolic regulation of endothelial heterogeneity)
  • Thomas Burg, MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen (Microsystems for Cryomicroscop)
  • Sara Wickström, MPI für Biologie des Alterns, Cologne (Mechanisms of stem cell population dynamics and reprogramming)

Geistes- und Sozialwissenschaften

  • Judith Holler, MPI für Psycholinguistik, Nijmegen (Communication in Action: Towards a model of Contextualized Action and Language Processing)
  • Simone Pika, MPI für Menschheitsgeschichte, Jena (Taking turns: The ‘missing’ link in language evolution)
  • Wolfgang Haak, MPI für Menschheitsgeschichte, Jena (Human health and migration in prehistory)

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht